Aktuelles

Aktuelle Themen aus dem Bereich der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin


Fortbildung "Häusliche Gewalt: Erkennen und Handeln"

Fortbildung für niedergelassene Hausärzt*innen und interessierte Mediziner*innen am 26./27. September 2025

Häusliche Gewalt – ob körperlich, psychisch oder sexuell – ist Realität für viele Menschen. Die Dunkelziffer ist hoch, Scham und Angst halten Betroffene oft davon ab, Hilfe zu suchen. Hier kommt Ärztinnen und Ärzten eine Schlüsselrolle zu.

In einem neuen praxisorientierten Seminar am 26. und 27. September 2025 lernen niedergelassene Hausärzt*innen und interessierte Mediziner*innen:

  • Typische Anzeichen häuslicher Gewalt zu erkennen
  • Sensibel und professionell das Gespräch zu führen
  • Verletzungen gerichtsfest zu dokumentieren
  • Unterstützungsangebote zu vermitteln und Patient*innen vor weiteren Gefahren zu schützen

Außerdem wird ARMED vorgestellt, ein telemedizinisches Verfahren zur Untersuchung von Gewaltopfern – besonders dort, wo forensische Expertise vor Ort fehlt.

Weitere Informationen

Flyer 

Neuer Weiterbildungsverbund im Neckar-Odenwald-Kreis

Ansprechpartnerinnen:

Frau Lisa-Marie Bundschuh und Frau Sinja Göltl

Stellung/Funktion:

Koordinatorinnen „Wir für Medizin(er)“- Netzwerk im Neckar-Odenwald-Kreis

Telefon: 06261-84-1014 und 06261-83-155

E-Mail

kontakt@wir-fuer-mediziner.de

und

personalentwicklung@neckar-odenwald-kliniken.de  

Flyer: Facharzweiterbildung

Website https://www.wir-fuer-mediziner.de/wbv

Umfangreiche Inititative des Landkreises: www.wir-fuer-mediziner.de

 


eLogbuch-Präsentationen der Bundesärztekammer

Veranstaltungen der Bundesärztekammer

Mit dem elektronischen Logbuch wird ein einfach handhabbares Instrument bereitgestellt, um die Planung der Weiterbildung vornehmen und die kontinuierliche Dokumentation sowie Bewertung von erreichtem Wissens- und Erfahrungszuwachs übersichtlich erfassen zu können.

Möchten Sie die grundsätzliche Funktionalität von eLogbuch aus Sicht der Weiterzubildenden und Weiterbildungsbefugten kennenlernen? Hier finden Sie, die Veranstaltungen der Bundesärztekammer link 


Mitgliedschaft in der Ärztekammer für Medizinstudierende im PJ kostenlos

Über weitere Hinweise informiert der angehängte Flyer:
  • Vorteile einer Mitgliedschaft
  • Wie geht es nach dem PJ weiter?
  • Einstieg in den Arztberuf
  • Informationen zur Landes- und Bezirksärztekammer

 


Südbaden Life

"An wen richte ich mich mit allen Fragen zum Thema Niederlassung?"

Hier hilft das Mentoring-Programm "SüdbadenLife":

Um den Nachwuchs in der Allgemeinmedizin nachhaltig zu fördern bieten wir Ihnen ein strukturiertes und
gefördertes Mentoring-Programm - begleitet von erfahrenen Landärzt:innen aus dem Raum Südbaden.
Ziel ist hierbei eine berufliche Orientierung, wie beispielsweise Begleitung bei der Niederlassung oder
Weiterbildungsmöglichkeiten, sowie persönliche Orientierung und Weiterentwicklungsmöglichkeit.

Weitere Informationen finden Sie in der Projekt-Beschreibung und auf der Homepage von Südbadenlife.


Planspiel Praxisraum

Planspiel zum Aufbau einer Vertragsarztpraxis

Mit dem Planspiel lässt sich spielerisch erleben, wie eine Vertragsarztpraxis aufgebaut und organisiert werden kann.

Weitere Informationen gibt es hier.


Landarztquote in BW

Ab sofort sind über das Sozialministerium in BW Bewerbungen zum Medizinstudium per Landarztquote möglich.

Die aktuelle Informationen finden Sie hier:

Die Anmeldeplattform finden Sie hier:

Wer aktuell informiert werden möchte, kann sich unter folgender E-Mail Adresse hierzu anmelden:

landarztquote@sm.bwl.de


Aktuelle Weiterbildungsordnung

Neue Weiterbildungsordnung seit dem 1.7.2020

Hinweise für Ärzt:innen in Weiterbildung finden Sie hier:

Hinweise für Weiterbildende finden Sie hier:


Förderbeiträge Allgemeinmedizin

Neue Förderbeiträge zum Förderprogramm der Allgemeinmedizin

Hinweise zur ambulanten Förderung finden Sie hier:

Hinweise zur stationären Förderung finden Sie hier: